Chronik
4.Juli 1951 Gründung des MSC Abtsgmünd mit Josef Hald als 1.Vorstand
1970-1980
1980-1990
1990-2000
Mit dem einsetzenden deutschen Wirtschaftswunder ging es auch in Abtsgmünd wieder aufwärts. So wurde am 4.Juli 1951 der Motorsportclub Abtsgmünd von einer kleinen Schar Motorsportanhänger gegründet. Ein Mann der ersten Stunde und viele Jahre 1.Vorstand war unser Ehrenvorstand Josef Hald.
Überwiegend Motorradfahrer nutzten die sportlichen Aktivitäten der ersten Jahre. Der MSC organisierte die damals sehr beliebten Geschicklichkeits- und Trialturniere, später auch MotoCross-Veranstaltungen. Aktive Fahrer des MSC nahmen an Wettbewerben in der ganzen Region teil und sicherten sich sonntags regelmässig vordere Plätze auf Motorrädern, mit denen sie dann unter der Woche wieder am normalen Strassenverkehr teilnahmen.
Von Anfang an kam aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Viele Jahre wurde der in der Bevölkerung beliebte Faschingsball veranstaltet. Die Motorsportanhänger des MSC fanden sich regelmässig zu gemeinsamen Fahrten zu bedeutenden Rennen auf der nahen Solitude oder auch mal auf dem Nürburgring, später ging es häufig auf den Hockenheim-Ring. Mit der zunehmenden Verbreitung des Autos wurde ab Mitte der sechziger Jahre der Veranstaltungsrahmen etwas erweitert. Bildersuchfahrten und Pkw-Turniere fanden sich nun ebenfalls auf dem Veranstaltungskalender des MSC.
Vorübergehend war damals auch geplant, in der stark aufkommenden Go-Kart-Szene mitzumischen. Der MSC erwarb ein gebrauchtes Renn-Kart, das sich anschliessend allerdings als nicht unbedingt wettbewerbsfähig erwies. Ein Motorsägenmotor in einem in Heimarbeit zusammengeschweissten Chassis reichte zu dem Zeitpunkt nicht mehr aus, um mitzuhalten. Also wurden das Kart wieder verkauft und die Pläne aufgegeben.
Ab Ende der sechziger bis Ende der siebziger Jahre gönnte man sich vereinsintern eine schüpferische Pause. Doch dann ging es voll Tatendrang wieder los. Um Theodor Haas jun. als neuem 1.Vorstand fand sich eine Gruppe hochmotivierter Motorsportfreunde. Der MSC Abtsgmünd wurde am 1.Oktober 1979 in das Vereinsregister eingetragen und zugleich ADAC-Ortsclub. Gründungsmitglied und in der Zeit 2.Vorstand Erich Funk ermöglichte es, dass der MSC ein grosses Grundstück in Reichertshofen pachten konnte, das als
MotoCross-Trainingsstrecke angelegt und viele Jahre von Fahrern aus dem ganzen Ostalbkreis genutzt wurde. Viele Teilnehmer waren auch bei den jahrelang veranstalteten ONS-Orientierungsfahrten am Start - bis diese Art Wettbewerb durch immer drastischere Auflagen und Genehmigungsverfahren nicht mehr durchzuführen war. Ebenfalls 1979 wurde der heute in ganz Süddeutschland bekannte Winterslalom des MSC Abtsgmünd aus der Taufe gehoben. Seit 1982 wird der alljährlich stattfindende Automobil-Wettbewerb auf dem Flugplatz in Elchingen ausgetragen.
Sehr stark waren die Abtsgmünder in jenen Jahren in der Rallyszene vertreten. Zehn Teams vom MSC Abtsgmünd im Starterfeld bei den damaligen Nat. Club-Rallyes waren keine Seltenheit. Viele Jahre hatten auch die vom MSC selbst veranstalteten Club-Rallyes einen guten Ruf. Trotz (oder wegen?) beständig hoher Starterzahlen bereiteten auch hier behördliche Auflagen mit der Zeit so viele Probleme, dass ein einzelner Verein kaum mehr in der Lage war, eine Rallye zu veranstalten. Die Folge war der Zusammenschluss mit anderen ADAC-Ortsclubs zu der Veranstaltergemeinschaft Ostalb.
Speziell seit den ADAC-Ostalbrallyes in den Jahren 1998 und 1999 zählt man zu den etablierten Veranstaltern, spricht man doch in ganz Deutschland über das hohe Niveau dieser Rallye. Anfang der achtziger Jahre begab sich der MSC Abtsgmünd noch auf ein ganz anderes Terrain: Als Organisator und Ausrichter regionaler Ausstellungen kam ihm diesbezüglich eine gewisse Vorreiterrolle in Ostwürttemberg zu. Den Anfang machte 1981 eine überschaubare Motorrad-Ausstellung in der alten Turn- und Festhalle Abtsgmünd. Schnell erkannte der regionale Handel das Potential solcher Veranstaltungen. Also wurde expandiert bis zur vorläufig letzten Ausstellung im Jahr 1988 auf dem neuen Abtsgmünder Festplatz. Auf ca. 3.500m² waren da Autos und Motorräder ausgestellt.
Nicht zuletzt diese unternehmerische Tatkraft, die auch unter dem 1.Vorstand Winfried Lining (ab 1983) gepflegt und ausgebaut wurde, versetzte den MSC Abtsgmünd in die Lage, 1984 ein clubeigenes Sportfahrzeug anzuschaffen. Der 1300er OPEL Corsa mit 70 PS wurde bis auf einen ÜberrollbÜgel und Fahrwerksmodifikationen in serienmässigem Zustand belassen und steht bis heute den Clubmitgliedern zur Teilnahme an Slalom-Veranstaltungen zur Verfügung. Die zahlreichen auf diesem Auto herausgefahrenen vorderen und vordersten Plätze belegen, dass man lange Zeit ein überaus wettbewerbsfähiges Sportgerät zur Verfügung hatte.
Grösster Erfolg war wohl der Titel des Deutschen Automobil-Slalom-Pokalsiegers 1990, den Michael Hägele auf dem Club-Corsa einfuhr. Expansion war auch in einem anderen Punkt angesagt: 1990 beschloss man, ein eigenes Club-Haus zu bauen oder zu kaufen. Durch Vermittlung und Unterstützung der Gemeinde Abtsgmünd tat man sich mit den Gartenfreunden Abtsgmünd e.V. zu einer Bauherrengemeinschaft zusammen und errichtete 1991 gemeinsam und nahezu ausschliesslich in Eigenleistung das Haus im Abtsgmünder Mühlrain. Feierliche Einweihung war im Mai 1992.